OCHSNER Second Life®
Wärmepumpe für den
Tierpark in Stadt Haag
Mit unserem OCHSNER Second Life® Programm bereiten wir vom Markt zurückgekommene Wärmepumpen auf und lassen sie in neuem Glanz erstrahlen. Bis jetzt wurden knapp über 500 Wärmepumpen vor der Tonne gerettet, dazu gehört auch die im Tierpark Stadt Haag (Niederösterreich) installierte Luft/Wasser-Wärmepumpe AIR BASIC 416. Was unsere Second Life Abteilung so besonders macht und warum die Wärmepumpe eine wichtige Rolle im Leben der Affen und Erdmännchen spielt, im Video.
weiterlesenOCHSNER Wärmepumpen für Musik Gattermann
Musik Gattermann hat seine bestehenden fossilen Heizsysteme auf zwei hocheffiziente und besonders leise laufende OCHSNER Luft/Wasser-Wärmepumpen umgerüstet, umgesetzt wurde dieses Projekt mit unserem Systempartner Mitterhuemer.
weiterlesen
Nachhaltige OCHSNER Wärmepumpenheizung für Schulsporthalle
In den Umkleideräumen der Sporthalle Hof, die zur Schule Villmergen (Kanton Aargau, Schweiz) gehört, war eine Dachsanierung erforderlich geworden. Im Zuge der Bauarbeiten sollte auch die Heizung erneuert und von einer veralteten Gasheizung aus dem Jahr 1992 auf erneuerbare Energien umgestellt werden. Die Modernisierung der Heizanlage lag in den Händen unseres Systempartners Firma Gsell Oelfeuerungen aus Dintikon.
weiterlesen
Wärmepumpe Stromverbrauch: Berechnen und optimieren
Wärmepumpen nutzen kostenlose Energie aus der Natur, um daraus Wärme zu gewinnen. Zum Betrieb benötigen sie Strom. Doch wie hoch ist der Stromverbrauch einer Wärmepumpe tatsächlich und von welchen Einflussfaktoren ist er abhängig? Wie lässt sich der Stromverbrauch berechnen und optimieren? Im Folgenden finden Sie Antworten auf diese und weitere Fragen.
weiterlesen
Wie funktioniert eine Wärmepumpe?
Wärmepumpen gelten als nachhaltige, wirtschaftliche und klimafreundliche Heiztechnik, die klimaschädliche Verbrennerheizungen ersetzen. Doch wie funktioniert die Technik – und warum ist sie gut für die Umwelt? Diese Frage stellen sich viele Menschen, die einen Hausbau planen oder im Altbau eine bestehende Heizung ersetzen wollen.
Die Wärmepumpentechnik ist bereits seit dem 19. Jahrhundert bekannt. Sie hat sich seitdem erheblich weiterentwickelt, das Grundprinzip ist jedoch gleich geblieben. Vorhandene Energie aus der Umgebungsluft, der Erde oder dem Grundwasser wird in einem thermodynamischen Prozess nutzbar gemacht, um daraus Wärme zu gewinnen. Rund 75 Prozent kostenlose Umweltenergie und 25 Prozent Strom reichen aus, um ein Gebäude mit behaglicher Wärme oder angenehm temperiertem Wasser zu versorgen. Diese Funktionsweise schont das Klima, reduziert nachhaltig Emissionen und ermöglicht den Abschied von fossilen Energieträgern.
Im Folgenden erfahren Sie mehr zum Aufbau und der Funktionsweise einer Wärmepumpe sowie zur Nutzung der verschiedenen Umweltenergien Luft, Wasser oder Erde.
weiterlesen
Wärmepumpe & Heizkörper kombinieren - Das müssen Sie beachten
Wärmepumpen sind als ökologische und zukunftsweisende Heiztechnik unverzichtbar geworden. Sie nutzen Umweltenergie aus der Luft, der Erde oder dem Grundwasser, um auf nachhaltige Weise Wärmeenergie für das Zuhause zu gewinnen. Im Neubau werden Wärmepumpen in Kombination mit Flächenheizungen wie einer Fußbodenheizung geplant – das sichert einen besonders effizienten Betrieb. Auch in älteren Gebäuden spielen Wärmepumpen eine wichtige Rolle, um die Ziele der Klimawende zu erreichen. Doch was tun, wenn bereits Heizkörper vorhanden sind? Kann dann ebenfalls ein Umstieg von fossilen Heizsystemen auf eine klimafreundliche Wärmepumpe von OCHSNER erfolgen? Oder ist zwingend auch die Nachrüstung einer Fußbodenheizung erforderlich? Im folgenden Artikel finden Sie umfassende Informationen und Tipps, wie sich eine Wärmepumpe mit Heizkörpern effektiv betreiben lässt.
weiterlesen
Klimafreundlich Heizen mit Wärmepumpen
Die Wärmepumpe spielt eine Schlüsselrolle, wenn die Energiewende im Gebäudesektor gelingen soll. Das belegen unter anderem Studien des Fraunhofer Institut für Solare Energiesysteme (ISE). Die Wärmepumpe ist die einzige Heiztechnik, die ohne Verbrennung und emissionsfrei arbeitet. Zudem ist sie hocheffizient, da ein Großteil der Energie aus der Umwelt – aus der Luft, der Erde oder dem Grundwasser – entnommen wird. Nur ein kleinerer Teil muss als elektrische Energie zugeführt werden.
Mit Wärmepumpe heizen wurde in erster Linie als Technik für neu gebaute Einfamilienhäuser betrachtet. Durch technologische Fortschritte und Innovationen sind die Einsatzmöglichkeiten heute wesentlich breiter gestreut. Wärmepumpen zum Heizen und Kühlen lassen sich auch in größeren Mehrfamilienhäusern und Gewerbebauten einsetzen. Eine Heizung mit Wärmepumpe nachzurüsten, ist in Bestandsgebäuden ebenfalls möglich, hocheffiziente Ochsner Luft/Wasser-Wärmepumpen können zudem mit klassischen Heizkörpern betrieben werden. Selbst Prozesswärme in der Industrie kann über Wärmepumpen statt über die Verbrennung fossiler Rohstoffe erzeugt werden. Industriewärmepumpen erzielen Temperaturen bis um die 130 Grad und können so einen großen Teil des Prozesswärmebedarfs abdecken.
weiterlesen
Welche Wärmepumpe für den Neubau?
Wärmepumpen sind die führende Heiztechnik für den Neubau. Aus guten Gründen: Wärmepumpen für ein neues Haus sparen dauerhaft Energie, schonen das Klima durch geringe Emissionen und sind vielseitig förderfähig. Welche Wärmepumpe für ein Neubau-Projekt die am besten geeignete Lösung darstellt, hängt von regionalen Gegebenheiten, dem Haus selbst und den Vorstellungen seiner künftigen Bewohner ab.
weiterlesen
Wärmepumpe mit Photovoltaik kombinieren - die häufigsten Fragen
Erneuerbare Energien stehen hoch im Kurs bei Hausbesitzern. Doch welche Möglichkeiten bringen die größten Einsparungen, welche entlasten die Umwelt besonders gut und wie schnell rechnen sich Investitionen? Die gängigsten Technologien im Privatbereich sind Wärmepumpen und Photovoltaikanlagen. Eine umweltschonende Heizung mit PV-Anlage kombiniert diese beiden Techniken und kann Heizung und Warmwasserbereitung weitgehend autark machen. Gute Ergänzungen, um Wärmepumpe mit Photovoltaik zu betreiben, stellen Puffer- und Batteriespeicher dar.
weiterlesen
Renovierung sei Dank: Altbau mit Wärmepumpen
Von der umweltfreundlichen Heiztechnik einer Wärmepumpe können nicht nur Bauherren in einem Neubau profitieren, eine Wärmepumpenheizung im Altbau ist eine gute Alternative zur alten Verbrennerheizung oder zu wenig effektiven Elektroheizungen.
weiterlesenSpedition Ludwig setzt bei Neubau auf OCHSNER Luft-Wärmepumpen
In Zusammenarbeit mit unserem Systempartner Annen Sanitär Heizung und Klima wurde ein nachhaltiges Energiekonzept bei der Spedition Ludwig realisiert.
weiterlesen
Luft-Wärmepumpe für neuen Standort der Firma Tor.support
Wir sind stolz, an diesem Projekt mitgewirkt zu haben: Die Firma Tor.support GmbH hat bei ihrem neuen Standort in Pucking größten Wert auf Nachhaltigkeit, Regionalität und Mitarbeiterwohl gelegt.
weiterlesenWärmepumpen für den Pferdesport
Galmbacher Sport Pferde Zucht wird energieautark
Mit dem Erwerb des Schlossguts Bernersried im unterfränkischen Umpfenbach erfüllte sich Tobias Galmbacher einen Lebenstraum. Der Name Galmbacher ist heute in der Pferdewelt ein Begriff für besonders fein ausgebildete Pferde und Siegerhengste. Der Betrieb des Schlossguts mit Wurzeln im 13. Jahrhundert verursacht hohe Kosten. Alleine der Verbrauch an Flüssiggas schlug jährlich mit rund 15.000 Euro zu Buche. Nicht nur aufgrund der Kosten war Tobias Galmbacher auf der Suche nach einer effizienteren Heizalternative. „Züchten bedeutet, in Generationen zu denken“, erklärt er. „Ich wollte unseren CO2-Abdruck senken und die Anlage auf einen Stand bringen, mit dem meine Kinder später weiterarbeiten können.“
weiterlesenWärmepumpe im alten Einfamilienhaus - Die Hintergrund-Reportage
Unser Systempartner Rausch zeigt einmal mehr, dass Wärmepumpe und Altbau eine sehr harmonische Kombination sind. In der spannenden Hintergrundreportage wird ein Einfamilienhaus aus den 1950er-Jahren mit einer Luft-/Wasser-Wärmepumpe von OCHSNER ausgestattet.
weiterlesen
Wärmepumpe für den Pool nutzen
Laue Sommerabende und ein entspanntes Relaxen im eigenen Garten:
Klingt nach einem gelungenen Tagesabschluss. Was jetzt noch fehlt? Ein Pool zum Ausruhen, Kraft tanken, Schwimmen oder Austoben.
Wer Besitzer eines Pools ist oder überlegt, sich in naher Zukunft ein eigenes Schwimmbecken für den Garten oder die Terrasse anzuschaffen, der weiß allerdings: Die Realität schaut häufig nicht so entspannt aus. Denn, sobald es draußen schöner ist, ist der Wunsch nach einer Abkühlung im Wasser zwar groß – die eigentlichen Temperaturen im neu eingelassenen Pool aber viel zu niedrig. Die Lösung für dieses wohlbekannte Problem: Eine Wärmepumpe von OCHSNER.
weiterlesen
Wärmepumpe nachrüsten & Kosten senken
Moderne und energieeffiziente Heizsysteme wie die Wärmepumpe – sie sind bereits Standard in den meisten Neubauten. Doch wie sieht es beispielsweise in einem Altbau aus? Lässt sich dort eine Wärmepumpe sinnvoll nachrüsten? Und wenn ja: wie und mit welchen Kosten?
weiterlesen