Kundendienst
Downloadcenter
MyOchsner
Partnernet
Produkte
Alle Produkte
Warmwasser-Wärmepumpe
OCHSNER EUROPA
OCHSNER EUROPA MINI
Luftwärmepumpe
OCHSNER AIR
OCHSNER AIR HAWK
OCHSNER AIR FALCON
Erdwärmepumpe
OCHSNER TERRA
Grundwasser-Wärmepumpe
OCHSNER AQUA
Wärmepumpenspeicher
Großwärmepumpe
Die Wärmepumpe
Einsatzgebiete
Ochsner Technik
Kühlen mit Wärmepumpen
Wärmequelle Luft
Wärmequelle Wasser
Wärmequelle Erdreich Sole
Anlagenplanung
Anlagenplanung
Produktkonfigurator
Planungshinweise
JAZ-Rechner
Förderung
Heizkostenrechner
Referenzen finden
Ausschreibungstexte
Unternehmen
Das Unternehmen
Der Unternehmer
Klima und Umwelt
Qualität
Technologieführer
Karriere
Magazin
Alle Beiträge
Wärmepumpen
Unternehmen
Ratgeber
Info-Artikel
Kontakt
Kundendienst
Downloadcenter
MyOchsner
Partnernet
Anlagenplanung
Anlagenplanung
Produktkonfigurator
Planungshinweise
JAZ-Rechner
Förderung
Heizkostenrechner
Referenzen finden
Ausschreibungstexte
Heizkostenrechner
Gas
Oel
Ausgangslage
Geben Sie hier bitte die benötigten Daten zur Wohnsituation ein.
Länderauswahl
Deutschland
Österreich
Angaben zur Wohnfläche
Beheizte Wohnfläche
m²
Spezifischer Wärmebedarf
Niedrigenergiehaus
Passivhaus
Altbau saniert
Altbau unsaniert
Betriebsstunden
1800 h
2000 h
2200 h
Warmwasserbereitung mit der Heizungs-Wärmepumpe gewünscht?
Ja
Nein
Wenn ja, für wie viele Personen?
1
2
3
4
5
6
7
8
9
Nach Jahresarbeitszahl-Rechner nach VDI 4650.
Anlagenauslegung nach OCHSNER Richtlinien.
Werte Fußbodenheizung bei max. 35°C Vorlauftemperatur.
Werte Radiatorenheizung bei max. 50°C Vorlauftemperatur.
Richtwerte unverbindlich.
Gasheizung
Geben Sie hier bitte die benötigten Daten zu Ihrer Gasheizung ein.
Angaben zur Gasheizung
Durchschnittl. AL - Nutzungsgrad bei Erdgas
75%
85%
95%
Gaspreis
€/m³
Der Nutzungsgrad ist bei Warmwasserbetrieb im Sommer schlechter als bei Heizbetrieb!
Erdgas Verbrauch:
Jahresenergiebedarf / Heizwert x Nutzungsgrad = Jahresgasverbrauch
kWh
:
kWh/l
=
l
Erdgaskosten p.a.
l
x
€/l
=
€
Nebenkosten, Messpreis
Wartungs-, Fikostenprüfen,
u.a. Rauchfangkehrer
=
€
OCHSNER Wärmepumpe
Geben Sie hier bitte die benötigten Daten für den Vergleich mit unserer Ochsner Wärmepumpe ein.
OCHSNER Wärmepumpe
Durchschnittliche Jahresarbeitszahl*
Luft/Fußbodenheizung
Luft/Radiatorenheizung
Erdwärme Direkt Verdampfer/Fußbodenheizung
Erdwärme Direkt Verdampfer/Radiatorenheizung
Erdwärme Sole/Fußbodenheizung
Erdwärme Sole/Radiatorenheizung
Wasser/Fußbodenheizung
Wasser/Radiatorenheizung
ergibt bei Berücksichtigung der Abschläge nach EN 14511 eine Jahresarbeitszahl von:
Strompreis*
€/kWh/Nutzung
Stromverbrauch:
Jahresenergiebedarf / Jahresarbeitszahl = Jahresstromverbrauch
kWh
:
β
=
kWh
Stromkosten p.a.
kWh
x
€
=
€
Auswertung
Betriebskosteneinsparung
Die jährliche Betriebskosteneinsparung beträgt 274 €
Auswertung jährliche Betriebskosten
Gasheizung
€
Einsparung von
-100%
OCHSNER Wärmepumpe
€
Einsparung Emission
Keine Emissionen am Einsatzort der Wärmepumpe!
Auswertung jährliche Emission
Gasheizung
Tonnen CO2 am Einsatzort
Einsparung von
123
OCHSNER Wärmepumpe
Tonnen CO2 für Stromerzeugung im Kraftwerk (Kalorischer KW-Anteil)
Vergleich
Sehen Sie hier Ihr Ergebnis, als tabellarischen Vergleich für die jährlichen Betriebskosten
Vergleich Jahresbetriebskosten
Gasheizung
Ochsner Wärmepumpe
0
75
150
225
300
Euro
Element
Jahresbetriebskosten EUR
Gasheizung
274
Ochsner Wärmepumpe
0
Vergleich Jahresbetriebskosten
Mir ist bewusst, dass es sich um eine Modellrechnung handelt.
Bezüglich tatsächlicher Kosten spielen Benutzerverhalten, Personenanzahl, Wärmequelltemperatur, tatsächliche Anlagendimensionierung sowie Funktion und Auslegung der Zirkulationspumpe eine entscheidende Rolle.
Auswertung anzeigen
Ausgangslage
Geben Sie hier bitte die benötigten Daten zur Wohnsituation ein.
Länderauswahl
Deutschland
Österreich
Angaben zur Wohnfläche
Beheizte Wohnfläche
m²
Spezifischer Wärmebedarf
Niedrigenergiehaus
Passivhaus
Altbau saniert
Altbau unsaniert
Betriebsstunden
1800 h
2000 h
2200 h
Warmwasserbereitung mit der Heizungs-Wärmepumpe gewünscht?
Ja
Nein
Wenn ja, für wie viele Personen?
1
2
3
4
5
6
7
8
9
Nach Jahresarbeitszahl-Rechner nach VDI 4650.
Anlagenauslegung nach OCHSNER Richtlinien.
Werte Fußbodenheizung bei max. 35°C Vorlauftemperatur.
Werte Radiatorenheizung bei max. 50°C Vorlauftemperatur.
Richtwerte unverbindlich.
Ölheizung
Geben Sie hier bitte die benötigten Daten zu Ihrer Ölheizung ein.
Angaben zur Ölheizung
Durchschnittl. AL - Nutzungsgrad bei Öl
75%
85%
95%
Ölpreis
€/l
Der Nutzungsgrad ist bei Warmwasserbetrieb im Sommer schlechter als bei Heizbetrieb!
Öl Verbrauch:
Jahresenergiebedarf / Heizwert x Nutzungsgrad = Jahresölverbrauch
kWh
:
kWh/l
=
l
Ölkosten p.a.
l
x
€/l
=
€
Nebenkosten, Messpreis
Rauchfangkehrer, Stromverbrauch
Brenner und Abgastest
=
€
OCHSNER Wärmepumpe
Geben Sie hier bitte die benötigten Daten für den Vergleich mit unserer Ochsner Wärmepumpe ein.
OCHSNER Wärmepumpe
Durchschnittliche Jahresarbeitszahl*
Luft/Fußbodenheizung
Luft/Radiatorenheizung
Erdwärme Direkt Verdampfer/Fußbodenheizung
Erdwärme Direkt Verdampfer/Radiatorenheizung
Erdwärme Sole/Fußbodenheizung
Erdwärme Sole/Radiatorenheizung
Wasser/Fußbodenheizung
Wasser/Radiatorenheizung
ergibt bei Berücksichtigung der Abschläge nach EN 14511 eine Jahresarbeitszahl von:
Strompreis*
€/kWh/Nutzung
Stromverbrauch:
Jahresenergiebedarf / Jahresarbeitszahl = Jahresstromverbrauch
kWh
:
β
=
kWh
Stromkosten p.a.
kWh
x
€
=
€
Auswertung
Betriebskosteneinsparung
Die jährliche Betriebskosteneinsparung beträgt 560 €
Auswertung jährliche Betriebskosten
Ölheizung
€
Einsparung von
-78%
OCHSNER Wärmepumpe
€
Einsparung Emission
Keine Emissionen am Einsatzort der Wärmepumpe!
Auswertung jährliche Emission
Ölheizung
Tonnen CO2 am Einsatzort
Einsparung von
123
OCHSNER Wärmepumpe
Tonnen CO2 für Stromerzeugung im Kraftwerk (Kalorischer KW-Anteil)
Vergleich
Sehen Sie hier Ihr Ergebnis, als tabellarischen Vergleich für die jährlichen Betriebskosten
Vergleich Jahresbetriebskosten
Ölheizung
Ochsner Wärmepumpe
0
75
150
225
300
Euro
Element
Jahresbetriebskosten EUR
Ölheizung
274
Ochsner Wärmepumpe
0
Vergleich Jahresbetriebskosten
Mir ist bewusst, dass es sich um eine Modellrechnung handelt.
Bezüglich tatsächlicher Kosten spielen Benutzerverhalten, Personenanzahl, Wärmequelltemperatur, tatsächliche Anlagendimensionierung sowie Funktion und Auslegung der Zirkulationspumpe eine entscheidende Rolle.
Auswertung anzeigen